Erhältlich im [amazon-ChessShop bei freechess.de]
Aktuelle Repertoire-DVD zur Skandinavischen Verteidigung.
Zum Autor und zur Skandinavischen Verteidigung
Der agile IM Andrew Martin (47), welcher sich u.a. für Veröffentlichungen bei Chessbase verantwortlich zeigt, ist aber auch Trainer und Buchautor bzw. Artikelschreiber für http://www.chesspublishing.com/content/, http://chessville.com, http://jeremysilman.com und das Magazin "CHESS".
Skandinavisch entsteht nach den Zügen 1. e4 d5 und gilt in Elitekreisen als nicht hunderprozentig korrekte Verteidigung, aber da Schwarz bereits im ersten Zug (nach e4) die Eröffnung bestimmt, kann selbiger sich vorbereiten und eventuell bequemen Ausgleich oder einen Vorteil aus der Eröffnung heraus erzielen. Anders als man beim Titel der DVD vielleicht vermuten könnte, beschränkt sich der Inhalt dieser DVD ausschließlich auf die Mode(?)variante 1. e4 d5 2. exd5 Dxd5 3. Sc3 Dd6 und lässt somit alles um das bisherige Hauptabspiel 3... Da5 beiseite.
Zur obigen Variante gibt es seit 2001 das Buch "Scandinavian Defense. The Dynamic 3... Dd6" von FS-IM Michael Melts, welcher wesentlich zur Entwicklung dieser Variante beitrug. Das 2004 vom Autor dieser DVD erschienene Buch "The Essential Center-Counter" behandelt zwar die Skandinavische Verteidigung, aber laut Inhaltsverzeichnis nicht obiges Abspiel. Somit gilt diese DVD als aktuellstes Werk dieses Abspieles. Wer eine Kostprobe von Andrew Martins Analysestil erfahren möchte, dem seien folgende Links empfohlen (kein Bezug zu obiger DVD!):
GM Matthias Wahls - der Autor der Skandinavisch-Bibel -, welcher mittlerweile zum Poker gewechselt ist hat zwar das Erscheinen von "Modernes Skandinavisch II" angekündigt, aber derzeit sind keine Daten über Zeitpunkt oder Inhalt bekannt (Interview mit GM Wahls).
Die Lektionen
Innerhalb von gut 3 Stunden Video-Lektionen behandelt Andrew Martin die Abspiele, die aus o.g. Variante nach 3... Dd6 enstehen können. Dabei verwendet er einführend knapp 14 Minuten für eine Einführung mit Ideen und Fallen, vor denen sich die exponierte Dame in Acht nehmen muss. Den größten Teil des Lehrmaterials nehmen die Hauptvarianten im 6. Zug (nach 1. e4 d5 2. exd5 Dxd5 3. Sc3 Dd6 4. d4 Sf6 5. Sf3 a6) ein:

6. Le3 23:23 Minuten
6. g3 13:02 Minuten
6. Lc4 13:43 Minuten
6. Ld3 14:21 Minuten
6. Le2 08:00 Minuten
6. Se5 14:25 Minuten
6. Lg5 / h3 13:12 Minuten
6. g3 13:02 Minuten
6. Lc4 13:43 Minuten
6. Ld3 14:21 Minuten
6. Le2 08:00 Minuten
6. Se5 14:25 Minuten
6. Lg5 / h3 13:12 Minuten
Der Rest wird verbraucht mit folgendem Inhalt:
5. Lc4, 6. Sge2 06:44 Minuten
5. Le2 12:06 Minuten
Various 5th moves 06:01 Minuten
4. g3 11:11 Minuten
3. Sf3 11:51 Minuten
3. d4 10:58 Minuten
Miscellanous 2nd moves 06:18 Minuten
5. Le2 12:06 Minuten
Various 5th moves 06:01 Minuten
4. g3 11:11 Minuten
3. Sf3 11:51 Minuten
3. d4 10:58 Minuten
Miscellanous 2nd moves 06:18 Minuten
Während bei fast allen Abspielen als meistgewählter Aufbau eine Stellung mit Sf6, a6, b5, Lb7 gewählt wird, wird im System mit 3. Sf3 das Fianchetto 3... g6 empfohlen und somit ein neuer Stellungstyp angestrebt. Andrew Martin spricht flüssig und verständlich, ein sicheres Schulenglisch sollte zum guten Verständnis vorhanden sein. Seine Sprachgestaltung wirkt etwas monoton.
Fazit
Der DVD-Titel ist etwas irritierend, da man vermuten könnte, dass man auch als Weiß-Spieler die Ideen, die sich hinter der Skandinavischen Verteidigung verbergen, erfahren wird. Dem ist nicht so, da die Konzentration klar auf der Variante mit 3... Dd6 liegt. Dennoch kann sich der Weißspieler aus den Videos, die von der hier analysierten Hauptvariante abweichen, Ideen an Ansätze holen. Die DVD bleibt aber eine Repertoire-CD für den Spieler, der Skandinavisch mit den schwarzen Steinen erlernen möchte. Für Spieler, die Verwicklungen nicht scheuen und sich in Stellungsbildern wie z.B. die folgenden wohlfühlen, dürfte die Skandinavische Verteidigung eine gute Alternative im Repertoire sein.


Eigentlich ist man es von Chessbase-CDs bzw. in diesem Falle DVD(s) ja in den meisten Fällen gewohnt, dass eine Datenbank das gelernte Material mit zahlreichen Partien untermauert und ein daraus resultierender Eröffnungsbaum mit Varianten und den dazugehörigen Statistiken aufwarten kann (siehe z.B. Garry Kasparow "How To Play The Najdorf Volume 1"). Beides ist bei dieser DVD Fehlanzeige, sodass man nur auf die CD "Eröffnungstraining Skandinavisch" aus demselben Hause verweisen kann (welche, aber aber nur in einem Artikel auf die Varianten mit Dd6 eingeht). Das kann kaum im Sinne des Kunden sein, zumal die DVD gerade einmal mit etwas über 700 MB belegt ist. Nunja, den Chessbase-9-Reader hat man hingegen zum Glück nicht weggelassen ...
(C) Frank Große, 2005